|
|||||||||
|
|||||||||
| |||||||||
Inselgruppen | |||||
| |||||
Natur | |||||
| |||||
Unterkunft | |||||
| |||||
Tourismus | |||||
| |||||
Sehenswürdigkeiten | |||||
| |||||
Kultur | ||||||||
| ||||||||
Informationen | |||
| |||
![]() |
Das Castello a Mare nahe Monreale |
|
|
|||||||||
|
|||||||||
| |||||||||
Inselgruppen | |||||
| |||||
Natur | |||||
| |||||
Unterkunft | |||||
| |||||
Tourismus | |||||
| |||||
Sehenswürdigkeiten | |||||
| |||||
Kultur | ||||||||
| ||||||||
Informationen | |||
| |||
Das Castello a Mare (Schloss am Meer) befindet sich in der Nähe von Monreale bei Palermo und diente der Überwachung der Küste. Die ersten sicheren Daten der Existenz des Schloss Castello a Mare stammen aus der Normanischen Epoche, im 12. Jahrhundert als die nordischen Monarchen das Schloss Ausbauten und Restaurierten. |
![]() |
In einer Miniaturmalerei aus dem Jahr 1195, die sich in den Büchern Libbre a honorem Augusti von Pietro aus Eboli befinden, wird der Bereich auf dem Felshang wo sich das Schloss befindet als recht großes Gebäude, das eine wichtige Defensive Stellung darstellte erwähnt. Neben diesen, existieren noch weitere Dokumente, die von einer arabischen Moschee berichten die an das Schloss angebaut wurde. Diese arabische Moschee wurde im späteren Verlauf in eine Normannische Kirche die dem Heiligen Johannes dem Täufer gewidmet wurde umgebaut. |
|
|||
Alle Texte, Fotos, Karten, sowie Design sind Urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung der Urheber Malfitano, Giovanni & Giuseppe verwendet werden. |