![](pics/ercolano.gif)
Ercolano - Herculaneum - Kampanien in Italien
![](pics/ercolano.gif)
![Herculaneum Ausgrabungsstätte](https://www.italien-inseln.de/italia/kampanien-campania/neapel-napoli/fotos/herculaneum.jpg)
Basisinformation:
Die Kleinstadt besitzt eine ähnliche Geschichte wie Pompeji, sie wurde in Vorchristlicher Zeit wahrscheinlich durch die Griechen gegründet und im Jahre 89 v.Chr. vom römischen Feldherr Sullas ins römische Reich eingegliedert. Der ursprüngliche Name dieser Stadt lautete Herculaneum, der heutige Name Ercolano besteht erst seit 1969. Durch den Vulkanausbruch des Vesuv (Vesuvio) im Jahre 79 n.Chr. wurde die antike Stadt von Vulkanasche begraben und für die Nachwelt konserviert. Der Vulkan der zu damaliger Zeit über 500 Jahre keine vulkanischen Aktivitäten zeigte, überraschte die Bewohner der umliegenden Ortschaften, am schlimmsten traf es Pompeji.
UNESCO Weltkulturerbe
Aufgrund der außerordentlich interessanten und bedeutenden Fundstücke und Gebäudemalerein wurde Herculaneum bzw. Ercolano 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt. Grund für die Aufnahme in der UNESCO-Liste war neben den historisch bedeutenden Funden, die Tatsache das diese Ausgrabungsstätte ein vollständiges Bild aus dem Jahre 79 n.Chr. darstellt und das Leben aus dieser Zeit durch den Vulkanausbruch konserviert wurde, wie es bisher nirgendwo anders der Fall gewesen ist.
![Innenansicht eines Gebäudes](https://www.italien-inseln.de/italia/kampanien-campania/neapel-napoli/fotos/herculaneum-2.jpg)
Geschichte
Aufgrund der vielen geologischen Untersuchungen und Befunde der Ausgrabungen kann man mit Hilfe der historischen Briefe von Plinius an den Historiker Tacitus genau sagen was damals stattgefunden hat. Der Vulkanausbruch ereignete sich gegen 13 Uhr, eine plötzliche Explosion beförderte tausend Tonnen Vulkanasche in die Luft die durch Südostwinde auf die Stadt Pompeji vielen, wodurch die Dächer der Häuser zusammenbrachen und ein Großteil der darin befindlichen Menschen verschüttet wurden.
Im etwas weiter westlich gelegenen Herculaneum hatten die Bewohner noch die Zeit zu fliehen und das geschehen aus der ferne zu beobachten. Dennoch gab es auch dort einige Menschen die der Meinung waren das der Vulkanausbruch sie nicht treffen würde und das die stabilen Häuser der Vulkanasche trotzen würden, was sich als Fehler erwies als man bei Ausgrabungen mehrere hundert Skelette in den Bootshäusern vorgefunden hat. Dem Ascheregen folgte ein pyroklastischer Strom aus heisser Lava, Asche und Gestein der eine Temperatur von ca. 400 C° hatte und mit einer Geschwindigkeit von 300 Kilometern die Stunde die Stadt unter sich begrub. Insgesamt wurde Ercolano bzw. Herculaneum unter einer Schicht aus 20 Metern Vulkanmaterial begraben. Die ersten systematischen Ausgrabungen in Herculaneum begannen um 1738 auf Wunsch von Karl III von Bourbon, König von Neapel und Spanien. Man kann eigentlich sagen das die Ausgrabungen bis Dato nicht beendet sind und immer wieder neue Funde ans tageslicht befördert werden.
![Casa di Nettuno e Amphitrite - Haus Nr. 22](https://www.italien-inseln.de/italia/kampanien-campania/neapel-napoli/fotos/herculaneum-3.jpg)
Villa dei Papiri - Papyrusvilla
Zu den besonderen Funden in Herculaneum gehört die Villa dei Papiri (auch Villa dei Pisoni, zu deutsch Papyrus Villa). Es handelt sich hierbei um eine große am Strand erbaute römische Villa in der man über 70 bronze Statuen freilegen konnte. Die meisten Kunstschätze aus der Villa befinden sich heute im Nationalmuseum von Neapel. Den Namen Papyrusvilla erhielt das Gebäude da es sich wohl um eine Bibliothek handelte in der Papyrusrollen von alten griechischen Philosophen aufbewahrt wurden. Teile der gut erhaltenen Papyrusrollen befinden sich heute in der Nationalbibliothek von Neapel.
Die Gebäude die bis heute freigelegt wurden können dort besichtigt werden, in einigen Häusern befinden sich sehr schöne Wandfresken und Mosaike wie zum Beispiel im Haus Nummer 22 der Casa di Nettuno e Amphitrite das man auf dem Foto sehen kann.
Weiterführende Informationen | ||||
Hotels | Agriturismo | Camping | ||
Gemeinden | Mietwagen | B&B | ||
Ferienhaus |