Das Abendmahl von Leonardo da Vinci

Basisinformation:

Das Abendmahl ist eine Secco Wandmalerei vom weltberühmten Maler Leonardo da Vinci und befindet sich in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Mailand. Das Bild wurde nicht wie bei einem Fresko auf den noch feuchten Putz aufgetragen sondern auf das trockene (Secco) Mauerwerk im inneren der Kirche. Den Auftrag dieses Bild zu malen wurde von Ludovico il Moro Herzog von Mailand erteilt.

UNESCO Weltkulturerbe

Das letzte Abendmahl ist ca. 9 Meter breit und 4 Meter hoch und wurde zwischen 1494 und 1498 von Leonardo da Vinci fertiggestellt. Es gilt als Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens und ist heute eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Mailand. Im Jahr 1980 ernannte die UNESCO das Kunstwerk sowie die Kirche Santa Maria delle Grazie zum Weltkulturerbe der Menschheit. Es ist allerdings nicht sehr leicht einen Blick auf das Abendmahl zu werfen, es dürfen nur maximal 100 Touristen die Stunde in den Saal. Geschützt durch Sicherheits- und Staubschleusen versucht man das Bild so gut wie möglich zu erhalten. Eine Anmeldung ist außerdem zusätzlich erforderlich um sich das Kunstwerk von Leonardo da Vinci anzuschauen.

Besichtigung - Anmeldung & Eintrittspreis

Wer das Kunstwerk gerne besichtigen möchte kann sich unter folgender Telefonnummer von Montag bis Freitags von 9 bis 18 Uhr anmelden TEL: +39 02 89421 146 Eine Rundführung wird in kleinen Gruppen aus 25 Personen durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten. Der Eintritt kostet 8 Euro pro Erwachsenen, 4,75 Euro für Studenten bis 25 Jahre und 1,5 € für jugendliche unter 18 Jahren oder Senioren über 65. (Stand 2006)

Selbstportrait von Leonardo da Vinci

Zentralperspektive

Auf dem Bild ist Jesus mit seinen zwölf Aposteln: Simon Petrus, Andreas, Thomas, Matthäus, Jakobus Sohn des Alphäus, Jakobus der ältere, Philippus, Bartholomäus, Thaddäus, Simon Zelotes Kanaanäus und Judas abgebildet nachdem er seinen Jüngern mitgeteilt hatte das einer seiner Apostel ihn verraten wird. Das Secco von Leonardo da Vinci gilt als Paradebeispiel für die Darstellung räumlicher Perspektiven mit Hilfe von mathematisch fundierten Konstruktionssystemen. Die in diesem Bild verwendete Zentralperspektive wird bis heute noch verwendet, besonders wichtig ist bei der Zentralperspektive der Augpunkt der in diesem Fall an der Schläfe von Jesus liegt. Mit Hilfe von Nägeln und Fäden konzentrierte Leonardo da Vinci alle Strahlen auf diesen Mittelpunkt an der Schläfe von Jesus, dadurch erhielt das Bild eine besonders prägnante Tiefenwirkung.

Übernachten in Italien Flug nach Italien Mietwagen in Italien Tagestouren in Italien Italien Reiseführer