Auf dem Bild ist Jesus mit seinen zwölf Aposteln: Simon Petrus, Andreas, Thomas, Matthäus, Jakobus Sohn des Alphäus, Jakobus der ältere, Philippus, Bartholomäus, Thaddäus, Simon
Zelotes Kanaanäus und Judas abgebildet nachdem er seinen Jüngern mitgeteilt hatte das einer seiner Apostel ihn verraten wird.
Das Secco von Leonardo da Vinci gilt als Paradebeispiel für die Darstellung räumlicher Perspektiven mit Hilfe
von mathematisch fundierten Konstruktionssystemen.
Die in diesem Bild verwendete Zentralperspektive wird bis heute noch verwendet, besonders wichtig ist bei der Zentralperspektive der Augpunkt der in diesem Fall an der Schläfe von Jesus liegt.
Mit Hilfe von Nägeln und Fäden konzentrierte Leonardo da Vinci alle Strahlen auf diesen Mittelpunkt an der Schläfe von Jesus, dadurch erhielt das Bild eine besonders prägnante Tiefenwirkung.