Informationen zur Geschichte
In der Antike wurde die Stadt Sicciara genannt, das aus dem sizilianischen Wort „Siccia“, welches Sepia („Tintenfisch“) bedeutet, abgeleitet wurde. Die erste Namensgebung ist aufgrund des hohen Vorkommen an Tintenfischen längst der Küsten zurückzuführen. Der heutige Name
wurde vom Wort Balestra abgeleitet, was soviel wie Armbrust bedeutet.
Balestrate wurde im Jahre 1307 vom König Friedrich III von Aragon an Partinico übergeben,
die Monarchie behielt sich jedoch das Recht vor, diesen Küstenabschnitt der sich im Staatsgut befand als Ausgleichszahlung abzugeben falls es nötig sei.
Im Jahre 1762 wurden die unkultivierten Länder mit der Bedingung diese zu kultivieren an die Kolonialbesetzern übergeben. Aufgrund dieser Begebenheit fing das Dorf an Form anzunehmen und wurde daraufhin 1829 selbst regierend. Während der folgenden Jahren schritt die Entwicklung weiter voran, ausschlaggebend waren die infrastrukturellen Pläne von Ingham, Woodhouse und Florio.
Sehenswürdigkeiten
Imposant ist die Domkirche von Balestrate die im Jahre 1843 errichtet wurde sowie die byzantinische Hochburg „Burg von Calatubo“, die Oberhalb der Klippe errichtet wurde, und wahrscheinlich später von den Arabern wiederaufgebaut wurde. Da diese Spuren der arabischen Kultur aufweißt vermutet man das jene am Wiederaufbau beteiligt gewesen sind.
|