Namensgebung
Der Ursprung der Namensgebung ist bei dieser Ortschaft unklar, wortwörtlich
übersetzt heißt das Dorf Löwenherz. Das Wahrzeichen und Wappen besteht aus
einem aufrechten Löwen auf rotem Hintergrund. Das Volk dieser kleinen Ortschaft
war schon immer für seinen Mut bekannt und so kämpften die Einwohner in allen Kriegen
die auf Sizilien stattgefunden haben.
Historische Hintergründe
Die geografische Position von Corleone galt schon
in der Antike als strategisch wichtig, da die Ortschaft in einem Pass zwischen Palermo
und Agrigento liegt, das war auch der Grund warum die Corleonesi in jedem Krieg an
vorderster Front mitkämpften.
Wann genau die erste Besiedelung von Corleone stattgefunden hat liegt auch im dunkeln, bis vor einigen Jahren hat man angenommen das die Ortschaft während der Moslemischen Epoche gegründet worden sei doch Funde aus den 90 Jahren haben bewiesen das die Byzantiener um 250 n. Chr. auch schon dort gewesen sind und neuste Funde sprechen von einer Besiedelung die bereits im Neolithikum stattgefunden haben soll. Ausschlaggebend für diese These sind die Ausgrabungen von Angelo Vintaloro auf der Montagna Vecchia, dem alten Berg wie er dort genannt wird. Gefunden wurden unter anderem Überreste von alten römischen Mosaiken aus dem Jahre 252 v. Chr. und eine Schöpfkelle die auf 1400 bis 1250 v. Chr. datiert werden konnte.
Im Jahre 840 nach Christus wurde die Ortschaft von den Arabern erobert. Überreste aus der arabischen Epoche sind keine geblieben, bis auf eine schriftliche Überlieferung das dort eine Moschee erbaut wurde. Die Normannen eroberten Corleone im Jahre 1072 und zerstörten alle arabischen Bauwerke um Platz für das Christentum zu schaffen.
Sehenswürdigkeiten in Corleone
Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten und Monumenten gehört die Kirche S. Rosalia aus dem 17 Jahrhundert sowie die Kirche Sant΄Andrea die auf den Überresten einer antiken Moschee erbaut wurde. Zu erwähnen ist auch der Sarazenen Turm der den Namen Castello Soprano erhalten hat.
Geburtsort mehrerer Mafiabosse
Die kleine Ortschaft Corleone hat im verlauf des letzten Jahrhundert mehrere große Mafiabosse wie
Totò Riina,
Bernardo Provenzano oder
Luciano Liggio hervorgebracht.
Dies ist einer der Gründe warum die Ortschaft als Hochburg der Mafia angesehen wird. Der Ort und die Einwohner
von Corleone wehren sich allerdings gegen diesen Ruf und wollen nicht für die Taten einzelner
Personen als Mafiahochburg betrachtet werden.
|