• Sizilien Karte
 9 Provinzen-Städte
 • Palermo  
 • Catania 
 • Messina 
 • Syrakus 
 • Agrigent 
 • Enna 
 • Ragusa 
 • Trapani 
 • Caltanissetta 
Inselgruppen
 • Äolische Inseln 
 • Ägadische Inseln 
 • Pelagische Inseln 
 • Pantelleria 
 • Ustica 
Natur
 • Vulkane  
 • Berge  
 • Grotten  
 • Seen 
 • Flüsse 
Unterkunft
 • Hotel  
 • Agriturismo  
 • Bed and Breakfast  
 • Ferienhaus  
 • Unterkünfte  
Tourismus
 • Anreise  
 • Verkehrsmittel  
 • Kulinarisch  
 • Klima  
 • Sport & Freizeit  
Sehenswürdigkeiten
 • Tempel  
 • Kirchen  
 • Strände-Küsten  
 • Antike Bauwerke  
 • Naturschutzgebiete  
Kultur
 • Feste  
 • Musik  
 • Theater  
 • Museum  
 • Traditionen  
 • Geschichte  
 • Kunsthandwerk  
 • Persönlichkeiten  
Informationen
 • Surftipp
 • Impressum
 • Sitemap

Selinunt (Selinunte) ist einer der größten archäologischen Ausgrabungsstätte in Europa. Der antike Name dieser Stadt lautete Selinon, was soviel wie wild wachsende Petersilie bedeutet. Wahrscheinlich gab man Ihr den Namen weil in dieser Gegend die Wildpetersilie in verstärkter Form anzutreffen war. Heute gehört dieser Teil zur Provinz von Trapani und befindet sich südlich von Castelvetrano nahe der Südküste im westlichen Teil Siziliens.

Tempel in Selinunte

Gegründet wurde Selinunte nahe dem heutigen Fluss Modione, griechische Einsiedler aus Megara Hyblaea durchwanderten Sizilien um im Jahre 650 v. Chr. diese Stadt zu gründen. Als erstes entstand die Akropolis, die am südlichen Steilhang der Küste aus Verteidigungsgründen erbaut wurde.

Man wählte häufig solche Höher gelegenen Stellungen wo der Feind nicht über den Seeweg direkt in den Hafen oder die Stadt einmarschieren konnte.

Als nächstes entwickelte sich ein kleines Stadtzentrum oberhalb der Akropolis welches Platz für einige Zehntausende Einwohner geboten hat. Im unteren Bereich der Akropolis wurden 5 Tempel errichtet von denen zum Teil nur Ruinen übrig geblieben sind. Einige Säulen der vielen Sakralbauten stehen noch und zeigen deutlich was für ein Aufwand dort betrieben wurde. Die Tempel dort haben keine Namen sondern sind mit Buchstaben gekennzeichnet da es so viele sind. Der Größte im Bereich der Akropolis ist der Sakralbau C de r zwischen 580 und 560 V. Chr. erbaut wurde. Er besitzt eine Länge von 63 m. und eine Breite von 24 Metern. Die Säulen sind mit 8,7 Metern höher als bei den meisten anderen Sakralbauten auf Sizilien.

Oberhalb des antiken Stadtzentrum von Selinunt sowie westlich des Fluss Modione befinden sich zwei Nekropolis. Östlich vom antiken Stadtzentrum befinden sich weitere 3 Tempelanlagen, hier findet man auch den größten in diesem archäologischen Park. Es ist der Tempel G der dem Göttervater Zeus geweiht ist, er ist 110 Meter lang und 50 Meter breit. In seiner Nähe finden sich zwei weitere Tempel die wohl Athene und Hera geweiht wurden.

Tempel in Selinunte

Die zuletzt erwähnten Tempel kann man nach dem Eingang auf der rechten Seite finden und sind das erste was man besichtigen sollte um dann von dort aus zur Akropolis, Nekropolis sowie Antiquarium zu wandern.

Hier sollte man genügend Zeit mitbringen da der archäologische Park enorm groß ist, einige male größer als das Tal der Tempel bei Agrigent.

Ein Tag reicht hier eigentlich nicht aus um alles genau zu besichtigen aber im Schnelldurchgang sollte ein Tag schon einiges bieten können.

Der Eintritt kostet 4,5 Euro pro Person, Studenten zahlen nur 2,5 Euro und unter 18 sowie ältere Personen über 65 haben freien Eintritt. Ab 9 Uhr kann man den Park besichtigen und er ist bis eine Stunde vor Sonnenuntergang geöffnet.

Tempel auf Sizilien
Weiterführende Informationen
Hotel / Hotels Ferienhaus / Ferienhäuser Mietwagen
Agriturismo Camping Bed and Breakfast
Teile Teile Twittern
Alle Texte, Fotos, Karten, sowie Design sind Urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung der Urheber & Giuseppe verwendet werden.